Krankenhaus-sanierung
Mit über 10 Jahren Expertise
Krankenhaus-Sanierung im laufenden Betrieb
Die Sanierung von Krankenhäusern und Kliniken stellt höchste Anforderungen an Generalunternehmer. Lebenserhaltende Systeme dürfen nicht unterbrochen werden, die Patientenversorgung muss durchgängig sichergestellt sein, und komplexe technische Infrastrukturen erfordern umfassende Fachkenntnisse.
Als spezialisierter Generalunternehmer für Krankenhaus-Sanierung im Raum Frankfurt am Main realisiert die chore bauen GmbH anspruchsvolle Klinikmodernisierungen – ohne Beeinträchtigung des laufenden 24/7-Betriebs.
herausforderungen
Welche Herausforderungen gibt es bei der Krankenhaus-Sanierung?
Die Modernisierung von Krankenhäusern unterscheidet sich grundlegend von konventionellen Bauprojekten. Zwei zentrale Aspekte bestimmen jede Planungs- und Ausführungsphase:
1. Kontinuierliche Patientenversorgung im 24/7-Betrieb
Krankenhäuser können nicht stillgelegt werden – auch nicht teilweise. Notfallversorgung, Intensivstationen und lebenserhaltende Systeme müssen durchgängig verfügbar bleiben. Die Sanierung erfordert daher speziell entwickelte Konzepte für:
- Redundante Versorgungssysteme: Gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb während der gesamten Modernisierungsphase
- Ausweichstationen: Ermöglichen flexible Patientenverlegung ohne Versorgungslücken
- Notfall-Szenarien: Sichern die medizinische Versorgung auch bei unvorhergesehenen Zwischenfällen während der Bauarbeiten
- Personalschulung: Garantiert reibungslose Abläufe im Klinikalltag trotz parallel laufender Bauaktivitäten
2. Höchste Hygieneanforderungen während der Bauphase
Die Krankenhaushygiene während einer Sanierung stellt deutlich höhere Anforderungen als bei herkömmlichen Bauprojekten. Um Patientinnen und Patienten sowie das Klinikpersonal zu schützen, müssen spezielle Maßnahmen umgesetzt werden:
- Staubkontrolle: Verhindert die Verbreitung gesundheitsgefährdender Partikel, insbesondere bei immungeschwächten Personen
- Bereichstrennung: Minimiert das Risiko von Keimübertragungen zwischen Baustelle und sensiblen Behandlungszonen
- Dekontamination: Entfernt potenzielle Krankheitserreger systematisch aus allen betroffenen Arbeitsbereichen
- Kontrolle der Luftqualität: Sichert ein hygienisch einwandfreies Raumklima für alle Kliniknutzenden
Unsere Leistungen
Sanierungsleistungen von chore
Jeder Klinikbereich stellt spezifische Anforderungen an Technik, Hygiene und Funktionalität. Unsere Sanierungsleistungen decken das gesamte Spektrum moderner Krankenhausinfrastruktur ab:
Individuelle Sanierung nach medizinischen Fachbereichen
Jede medizinische Fachabteilung stellt eigene Anforderungen an Raumstruktur, technische Infrastruktur und Hygienestandards. Wir entwickeln maßgeschneiderte Sanierungslösungen, abgestimmt auf die individuellen Abläufe, Sicherheitsvorgaben und Funktionslogiken Ihrer Klinik.
Chirurgische Abteilungen
Chirurgische Bereiche vereinen verschiedene Behandlungsphasen von der Vorbereitung bis zur postoperativen Betreuung. Die baulichen Anforderungen reichen von sterilen Operationssälen bis zu spezialisierten Aufbereitungsräumen.
- Präoperative Bereiche: schaffen Vertrauen durch professionelle Vorbereitung in beruhigender Atmosphäre
- Operationstrakte: mehrere OP-Säale mit verschiedenen fachspezifischen Ausstattungen
- Aufwachräume: ermöglichen engmaschige Überwachung zur Vermeidung postoperativer Komplikationen
- Sterilgutversorgung: gewährleisten Patientensicherheit durch hygienisch einwandfreie Instrumente
Innere Medizin und Kardiologie
Internistische Abteilungen konzentrieren sich auf umfassende Diagnostik und interventionelle Verfahren, weshalb die Sanierungsarbeiten die Anforderung an komplexe Medizintechnik berücksichtigen müssen.
- Funktionsdiagnostik: erkennt Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig und verhindert lebensbedrohliche Ereignisse
- Endoskopie: minimalinvasive Untersuchungen mit schneller Patientenerholung
- Herzkatheterlabore: akute Gefäßerweiterung bei Herzinfarkt zur Vermeidung bleibender Schäden
- Dialysebereiche: sichern Lebensqualität bei chronischem Nierenversagen
Geburtshilfe und Gynäkologie
Von der Routineuntersuchung über die Geburtshilfe bis zur komplexen gynäkologischen Chirurgie decken Frauenkliniken ein breites Spektrum ab. Diese Vielfalt erfordert variable Raumkonzepte, die sowohl intimistische Atmosphäre als auch medizinische Hochleistung ermöglichen.
- Kreißsäle: positive Geburtserlebnisse in familienfreundlicher Umgebung
- Sectio-Bereitschaft: sofortige operative Entbindung bei Risikosituationen
- Wochenbettstationen: für geförderte Mutter-Kind-Bindung in ungestörter Familienzeit
- Ambulante Gynäkologie: Sprechstunden und Vorsorgeuntersuchungen
Pädiatrie und Kindermedizin
Kinderkliniken erfordern eine altersgerechte Umgebung, die sowohl kleine Patientinnen und Patienten als auch deren Familien berücksichtigt. Farbgestaltung, Sicherheitsaspekte und familienorientierte Raumkonzepte sollten im Rahmen der Modernisierung berücksichtigt werden.
Kinderfreundliche Gestaltung: mindert Behandlungsangst und verbessert Therapiebereitschaft
Familienorientierte Patientenzimmer: emotionale Stabilität bei elterlicher Anwesenheit rund um die Uhr
Neonatologie: erhöht Überlebenschancen von Frühgeborenen mittels spezialisierter Intensivmedizin
Technische und rechtliche Anforderungen
Technische und rechtliche Anforderungen bei der Sanierung moderner Krankenhäuser
Moderne Krankenhäuser sind hochkomplexe Systeme mit strengen Anforderungen an Technik, Betriebssicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen. Eine fachgerechte Sanierung berücksichtigt sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch den aktuellen Stand der Technik – für maximale Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit.
hygiene und infektionsschutz
Sichere Sanierung für sensible Klinikbereiche
Hygiene ist im Krankenhausbau nicht verhandelbar. Als Generalunternehmer berücksichtigen wir Infektionsschutzmaßnahmen nicht erst in der Ausführung, sondern bereits in der Planungsphase – im Einklang mit den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Kommission für Krankenhaushygiene (KRINKO).
Unsere baulichen, technischen und organisatorischen Konzepte sorgen für nachhaltige Hygiene, schützen vor nosokomialen Infektionen und ermöglichen eine flexible Reaktion auf epidemiologische Herausforderungen.
Isolationsbereiche und organisatorischer Infektionsschutz
Unsere Sanierungskonzepte beinhalten flexible Lösungen zur räumlichen Trennung und sicheren Patientenführung im Falle infektiöser Erkrankungen.
- Kohorten-Isolation: begrenzt Ausbruchsgeschehen bei infizierten Patientinnen und Patienten
- Einzelzimmer-Isolation: für den Schutz besonders vulnerabler Patientengruppen vor lebensbedrohlichen Infektionen
- Schleusensysteme: verhindern Keimverschleppung durch mehrstufige Dekontaminationszonen
- Spezielle Entsorgungskonzepte: eliminiert Infektionsrisiko bei fachgerechter Aufbereitung kontaminierter Abfälle
 ektionsschutz
- Bauliche Hygienemaßnahmen nach RKI-Standards- Fugenlose Wand- und Bodenoberflächen: eliminieren Bakteriennischen und senken nosokomiale Infektionsraten
- Desinfektionsmittel-resistente Materialien: jahrelange Funktionsfähigkeit trotz aggressiver Reinigungsmittel
- Händedesinfektionsspender: erhöhen Compliance durch strategische Platzierung an allen Laufwegen
- Separate Entsorgungswege: zur Verhinderung gefährlicher Kreuzkontamination zwischen reinen und unreinen Bereichen
 
- Raumlufttechnik & Luftreinheit- Gerichtete Luftströmungen: schützen Patientinnen und Patienten vor luftgetragenen Krankheitserregern
- HEPA-Filter: Entfernung von 99,95% aller gesundheitsgefährdenden Partikel aus der Raumluft
- Über- und Unterdruckkonzepte: verhindern unkontrollierte Erregerausbreitung in benachbarte Bereiche
- Regelmäßige Wartung und Kontrolle: gewährleisten dauerhaft zuverlässige Schutzfunktion der Lüftungsanlagen
 
wirtschaftliche aspekte
Wirtschaftliche Aspekte der Krankenhaus-Sanierung: Investitionssicherheit und Betriebskontinuität
Krankenhaus-Sanierungen sind nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Herausforderungen. Ziel ist es, die medizinische Infrastruktur zu modernisieren, ohne die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Klinik zu gefährden. Dafür sind Planungssicherheit, Investitionsstrategien und der Erhalt der Betriebskontinuität zentrale Erfolgsfaktoren.
Betriebskontinuität und Umsatzsicherung
Ein zentrales wirtschaftliches Ziel jeder Sanierung ist die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs, um Erlöse zu sichern und Patientenabwanderung zu vermeiden. Unser Sanierungskonzept ermöglicht durch intelligente Prozess- und Raumplanung einen Betrieb parallel zur Baumaßnahme – ohne Qualitätsverlust.
- Kapazitätsmanagement: verhindert Umsatzeinbußen durch geschickte Belegungssteuerung
- Case-Mix-Optimierung: maximiert Erlöse bei Fokussierung auf lukrative Behandlungen
- Ambulantisierung: kompensiert stationäre Kapazitätsengpässe mittels alternativer Versorgungsformen
- Kooperationen mit Partnerkliniken: zur Erhaltung des Patientenstamms durch temporäre Verlagerung zu Partnerkliniken
Investitionsplanung & Finanzierungsmöglichkeiten
Sanierungen im Gesundheitswesen erfordern langfristige und belastbare Finanzierungsmodelle. Wir unterstützen Kliniken dabei, Fördermittel optimal zu nutzen, Investitionskosten realistisch zu kalkulieren und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen zu finden.
- Staatliche Förderprogramme: reduzieren Eigenkapitalbedarf durch nicht zurückzuzahlende Zuschüsse
- KfW-Kredite: für energetische Sanierungen
- Private Finanzierung und Leasingmodelle: zur Schonung der Liquidität mittels verteilter Zahlungsströme
- Public-Private-Partnership (PPP): geteiltes Investitionsrisiko zwischen öffentlicher Hand und privatem Investor
Wirtschaftlichkeitsberechnung & Kostenoptimierung
Eine ganzheitliche Planung betrachtet nicht nur die Baukosten, sondern auch langfristige Betriebsausgaben, Energieverbrauch und Instandhaltung. So werden Investitionen nicht zur Belastung, sondern zur wirtschaftlichen Chance.
- Lebenszyklus-Kosten: Berücksichtigung aller Folgekosten
- Energiekosteneinsparungen: amortisieren Investition über nachweisbare Verbrauchsreduktion
- Erlössteigerungen: für die Refinanzierung der Modernisierung durch höhere Fallzahlen und Patientenzufriedenheit
- Wartungs- und Betriebskosten-Optimierung: senken laufende Ausgaben dank moderner Anlagentechnik
der chore-ansatz
Ihr Partner für anspruchsvolle Klinikprojekte
Krankenhaus-Sanierungen erfordern maximale Abstimmung, technisches Know-how und uneingeschränkte Verlässlichkeit. Als Firmengruppe vereint chore alle dafür notwendigen Kompetenzen unter einem Dach – für koordinierte Abläufe, schnelle Reaktionszeiten und höchste Qualität im sensiblen Klinikbetrieb.
Alle Gewerke inhouse – perfekte Koordination
Die chore-Firmengruppe deckt alle relevanten Gewerke intern ab – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Das reduziert Schnittstellen, beschleunigt Entscheidungsprozesse und erhöht die Projektstabilität – ein zentraler Vorteil bei komplexen Klinikmodernisierungen.
- chore bauen: 
 Bauausführung und Koordination
- chore studio: 
 Planung und Projektentwicklung
- chore technik: 
 Technische Gebäudeausrüstung
Durch diese integrierte Struktur entstehen reibungslos funktionierende Abläufe, die exakt auf die Anforderungen im Krankenhausbetrieb abgestimmt sind.
24/7-Verfügbarkeit für kritische Infrastruktur
Krankenhäuser arbeiten rund um die Uhr – wir auch. Unsere Projektteams sind darauf spezialisiert, unter laufendem Klinikbetrieb zu arbeiten, Störungen zu vermeiden und kurzfristig auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren.
- Permanente Erreichbarkeit: Ansprechpartner auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten
- Notfall-Reaktion: bei technischen Ausfällen oder sicherheitskritischen Ereignissen
- Flexible Bauzeiten: Arbeiten in Randzeiten und Nachtschichten zur Vermeidung von Klinikbetrieb-Störungen
- Abgestimmte Projektlogistik: Planung in enger Abstimmung mit Schichtsystemen und Betriebsabläufen
Spezialisierte Healthcare-Expertise
Mehr als zehn Jahre Erfahrung im Klinikbau machen chore zu einem verlässlichen Partner für medizinische Einrichtungen. Unser Team kennt die regulatorischen, technischen und betrieblichen Besonderheiten im Gesundheitssektor – und plant jede Maßnahme mit diesem Verständnis.
- Verständnis für Klinikprozesse: sichere Navigation in komplexen Betriebsabläufen
- Technische Expertise: tiefgreifende Kenntnisse im Bereich Medizintechnik und TGA
- Hygienekompetenz: normkonforme Umsetzung strenger Anforderungen aus RKI und KRINKO
- Behördenkontakte: etablierte Kommunikationswege zu Gesundheitsämtern, Bauämtern und Aufsichtsbehörden
erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren bei der Krankenhaus-Sanierung: Planung, Kommunikation und Qualität
Die Sanierung einer medizinischen Einrichtung stellt höchste Anforderungen an Projektsteuerung, Hygienestandards und technische Koordination. Aus unserer Erfahrung haben sich drei zentrale Erfolgsfaktoren herauskristallisiert, die über den Projekterfolg entscheiden – insbesondere im laufenden Klinikbetrieb.
Gründliche Planungsphase
Eine erfolgreiche Krankenhaus-Sanierung beginnt mit einer detaillierten Analyse aller betrieblichen Abläufe und technischen Systeme. Umfassende Voruntersuchungen und Risikoanalysen schaffen die Basis für störungsfreie Projektabwicklung.
- Bestandsaufnahme: 
 Detaillierte Analyse der vorhandenen Infrastruktur
- Bedarfsermittlung: 
 Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen
- Phasenplanung: 
 Schrittweise Umsetzung ohne Betriebsunterbrechung
- Risikomanagement: 
 Backup-Konzepte für alle kritischen Systeme
Enge Zusammenarbeit mit dem KlinikManagement
Die komplexen Anforderungen einer Krankenhaus-Sanierung erfordern intensive Abstimmung zwischen Bauausführung und medizinischem Betrieb. Regelmäßige Kommunikation mit allen Beteiligten gewährleistet reibungslose Projektabläufe.
- Projekt-Lenkungsausschuss: 
 Regelmäßige Abstimmung mit der Geschäftsführung
- Abteilungsleiter-Einbindung: 
 Berücksichtigung aller fachlichen Anforderungen
- Transparente Kommunikation: 
 Transparente Kommunikation über Baufortschritt
- Behördenkoordination:
 Gemeinsame Abstimmung mit Aufsichtsbehörden
Qualitätssicherung auf medizinischem Niveau
Kontinuierliche Überwachung und systematische Kontrollen stellen die Einhaltung aller medizinischen und technischen Standards sicher. Von der Hygienekontrolle bis zur Funktionsprüfung medizinischer Anlagen erfolgt jeder Schritt nach strengen Qualitätskriterien.
- Hygiene-Monitoring: 
 Überwachung der hygienischen Standards
- Systemprüfungen: 
 Tests aller medizintechnischen Systeme
- Strukturierte Abnahmeverfahren: 
 Strukturierte Übergabe an das Klinik-Personal
- Langzeit-Betreuung: 
 Service und Wartung auch nach Projektabschluss
chore – Qualität ist unser Fundament
Kontakt für Ihr SanierungsProjekt
Sie planen die Sanierung oder Modernisierung Ihrer Klinik? Als spezialisierter Generalunternehmer für Krankenhaus-Projekte in Frankfurt und Umgebung stehen wir Ihnen mit unserer umfassenden Healthcare-Expertise zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Projektberatung. Unsere Klinik-Spezialisten entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept, das höchste medizinische Standards erfüllt und den kontinuierlichen 24/7-Betrieb gewährleistet.
Vertrauen Sie auf über 10 Jahre Healthcare-Expertise und bewährte Lösungen für die komplexesten Sanierungsaufgaben. Gemeinsam modernisieren wir Ihre Klinik – ohne Betriebsunterbrechung, mit höchster Qualität und absoluter Termintreue.
+49 69 6066 4500
info@chore.de
